Dampfmaschinen als
technisches Denkmal 
nicht in situ erhaltene Maschinen im Freien oder unter Dach
![]()  | 
        Die Lokomobile von Heinrich Lanz, Mannheim, wurde bis
        zum Jahre 1973 zum Antrieb eines kleinen Gatters in einem
        Sägewerk in Fürstenau (Krs. Höxter) eingesetzt.  Standort: TÜV Verwaltungsgebäude Paderborn Leistung:
        30 PS   | 
    
![]()  | 
        Die Maschine wird bei besonderen Anlässen unter Dampf gesetzt. | 
![]()  | 
        Ensemble mit Schwungrad, 4 Dampfpumpen, 12
        Absperrschiebern und Säulen aus einer alten
        Textilfabrik.  Geschenk der Patenstadt Bolton anlässlich der Landesgartenschau 1994 in Paderborn. Standort: in einer Parklandschaft in der Nähe des Zusammenflusses von Lippe und Alme im Stadtteil Schloss Neuhaus.  | 
    
![]()  | 
        Schwungraddurchmesser ca. 3000 mm | 
![]()  | 
        s.o. | 
![]() 2 Zylinder Dampfwalze vor dem Verwaltungsgebäude des Landesstraßenbauamtes in Paderborn  | 
    
![]()  |